Kategorien
Optimierung Gestaltung Rechtliches

Verwendung von Links: eine Strategie

Der wichtigste Grund dafür, dass aus den zunächst militärischen und dann universitären Anfängen des Internet dieses gewaltige, weltumspannende Netz von Webseiten geworden ist, in dem wir alle uns mittlerweile bewegen ist: die Vernetzung! – Vernetzung entsteht aus Links, also durch Verweisen von der einen auf die andere Seite. Links sind das Salz im riesigen Suppenkessel des Internet.

Hier erfährst Du, was Du bei der Auswahl von Links berücksichtigen solltest; und wie Du Links setzt, damit Deine Besucher den Überblick behalten; und wie Du Links so gestalten kannst, dass Deine Besucher vor dem Klick wissen, wohin sie gelangen werden.

Kategorien
Optimierung Gestaltung

CSS: Customizer oder Style­sheet?

Wer sich mit der Gestaltung von HTML-Co­de auf Internetseiten beschäftigt hat, ist sicher längst auf den Begriff CSS gestoßen. Das Akronym steht für Cascading Style Sheets. CSS ist eine Lay­out-Spra­che zur Steuerung der Webseitengestaltung und neben HTML und JavaScript eine der Kernsprachen des World Wide Webs. Sie entstand wegen einer gewünschten Trennung von Inhalt und Gestaltung Ende der Neunzigerjahre. Die Inhalte, die im HTML-Co­de vorliegen, werden durch Gestaltungsanweisungen dargestellt, die als CSS-Stil­de­fi­ni­tio­nen Darstellungshinweise an den Internetbrowser geben.

In einigen meiner Beiträge in diesem Kompendium ist die Rede von CSS-Co­de, der in CSS-Da­tei­en eingetippt oder im Word­Press-Me­nü unter Design > Customizer > Zusätzliches CSS eingetragen werden soll. Man könnte nun die Frage stellen, was besser ist und ob es überhaupt einen Unterschied macht, ob man CSS per Customizer oder per Stylesheet in einer CSS-Da­tei auf seiner Website unterbringt.

Kategorien
Optimierung

Versionsverwaltung

Wenn Beiträge einer Word­Press-In­stal­la­tion aktualisiert werden, kann es schon mal vorkommen, dass das Ergebnis der Korrektur oder Ergänzung nicht das wiedergibt, was beabsichtigt war. Beispielsweise könnte aus Versehen ein Textabschnitt gelöscht werden, der dann mühselig von vorne eingetippt werden müsste. Oder: Ein Redakteur lektoriert den Text eines Autors vor der Veröffentlichung. Doch der Autor ist nicht einverstanden mit den Korrekturen.

In solchen Fällen ist es gut, dass Word­Press eine Versionsverwaltung mit sich bringt. Das bedeutet, dass man sich die Unterschiede zwischen zwei Änderungsständen ansehen und sogar rückgängig machen kann.