Kategorien
Gestaltung Seitenkomfort Vorbereitung

Word­Press-The­mes

In diesem Beitrag wenden wir uns einem der wichtigsten, aber auch schwierigsten Themen bei der Einrichtung einer Word­Press-Web­site zu. Es geht um die Auswahl eines Layouts, also einer Gestaltungsvorlage für Deine Internetseiten. Ich fasse noch einmal zusammen, was Du bislang schon erledigt hast:

  1. Du hast Dich für Word­Press als Basissystem für Deinen Auftritt entschieden.
  2. Du hast einen Webhoster zur Auslieferung Deiner Webseiten ausgewählt.
  3. Du hast das Word­Press-Sys­tem auf Deinem angemieteten Webserver installiert und
  4. Du hast die wichtigsten Grundeinstellungen vorgenommen.

Alle notwendigen Einzelschritte kannst Du in meinem Wegweiser noch einmal sicherheitshalber prüfen und abhaken. Nun soll es also darum gehen, Dich für ein sogenanntes „Theme“ zu entscheiden. Mit dieser Entscheidung legst Du fest, welchem grundlegenden Erscheinungsbild Deine Website entspricht.

Kategorien
Rechtliches

Datenschutzabfrage im Kommentarformular

Die Entscheidung ist gefallen: Du möchtest also Besuchern Deiner Website die Möglichkeit anbieten, Kommentare zu Deinen Texten abzugeben. In meinem Beitrag zu dieser Entscheidungsfindung habe ich auch auf den Datenschutz hingewiesen. Insbesondere auf die Notwendigkeit, das Word­Press-Kom­men­tar­for­mu­lar so zu ergänzen, dass Deine Besucher explizit eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Kommentareingaben abgeben müssen. Bevor sie den Kommentar abschicken können.

Kategorien
Sicherheit Rechtliches Vorbereitung

Kommentare filtern

In meinem Beitrag über Sinn oder Unsinn von Kommentaren habe ich bereits darauf hingewiesen, dass Word­Press Möglichkeiten bietet, Kommentare, die Deine Webseitenbesucher abgeben möchten, zu filtern. Sinn und Zweck solcher Filter besteht darin zu verhindern, dass Werbemüll und sonstige unerwünschte Botschaften unter Deinen Texten veröffentlicht werden.

Einige Filtermöglichkeiten bietet bereits die Grundinstallation von WordPress. Zusätzlich kann man noch Plugins einsetzen, um komplexere Filterregeln anzuwenden, die WordPress selbst nicht enthält.